Standortebene (Site Level):

Die Standortebene bezieht sich auf die Erfassung von Methanemissionen auf einer umfassenden Ebene, bei der Emissionen von ganzen Anlagen oder Standorten erfasst werden. Typ-2-Untersuchungen zielen auf diese Ebene ab, da sie eine gröbere, weniger häufige Überwachung ermöglichen, um die Gesamtemissionen eines Standorts zu quantifizieren.

 

LDAR Typ-2 Messfahrt:

Eine Messfahrt ist eine einmalige Fahrt im räumlichen Bezug zu einem Überprüfungsobjekt.

 

Gebietsbefahrung:

Eine Gebietsbefahrung kann aus einer einzelnen oder mehrerer Messfahrten bestehen.

 

Überprüfungsbereich:

Der Überprüfungsbereich ist eine Fläche, die als Ergebnis der Gebiets-befahrung berechnet und ausgewiesen wird.

 

Leckstellenverdachts-/ Validierungsfläche:

Eine Leckstellenverdachts-/validierungsfläche ist eine Fläche, der nach der Gebietsbefahrung eine erhöhte Methankonzentration in der Luft zugeordnet werden kann. Diese Fläche wird als Ergebnis ausgewiesen und liegt innerhalb des Überprüfungsbereichs.

 

Fehlflächen/ Gaps:

Eine Fehlfläche/ Gap bezeichnet die im Rahmen der Gebietsbefahrung nicht erfassten Leitungsabschnitte.

 

Quellebene (Source Level):

Die Überwachung auf Quellebene konzentriert sich auf die direkte Messung von Methanemissionen an spezifischen Emissionsquellen, wie z.B. Ventilen, Flanschen, Kompressoren oder erdverlegten Leitungen . Dies bedeutet, dass die Überprüfung so nah wie möglich an den tatsächlichen Emissionspunkten erfolgt.